Häkelanleitung „Schlenker-Anton“ das Äffchen

Da ja im Moment viele von euch zu Hause sind, sei es mit den Kids oder im Homeoffice, hat der ein oder andere vielleicht ab und an mal Langeweile, einfach mal Zeit oder muss sich etwas ablenken. Zudem ist es ja auch total wichtig zu Hause zu bleiben, denn niemand will eine unfreiwillige Wohngemeinschaft mit Corona gründen..
Wir halten uns lieber mit Dingen über Wasser, die Spaß machen und schwingen die Häkelnadel, so kommen uns die kommenden Wochen vielleicht auch nicht so lange vor. Kreativität kennt keine Grenzen und deshalb möchte ich meinen Beitrag dazu leisten, dass auch alle schön beschäftigt sind und sich vielleicht sogar ein bisschen entschleunigen mit Handarbeiten.
Materialliste
- Häkelnadel
- Baumwollgarn in hellbraun, dunkelbraun, creme
- Füllwatte
- Sicherheitsaugen
- Stopfnadel
Tipp: Wenn du Pfeifenputzer zu Hause hast, kannst du sie in Arme, Beine und den Schwanz stecken, so können sie beliebig verbogen werden. Die Arme und Beine, sowie der Schwanz müssen ansonsten nicht gefüllt werden und können beliebig verknotet werden. Nimm es auch mit der Positionierung der Gliedmaßen nicht so ernst, immerhin ist es ein kleines Äffchen, dass für gute Laune sorgen soll!
Kopf, creme
1. Rd | magischer Ring 6fM | (6) |
2. Rd. | in jede fM verdoppeln | (12) |
3. Rd. | jd. 2. fM verdoppeln | (18) |
4. Rd. | jd. 3. fM verdoppeln | (24) |
5. Rd. | jd. 4. fM verdoppeln | (30) |
6. Rd. | jd. 5. fM verdoppeln | (36) |
7. Rd. | jd. 6. fM verdoppeln | (42) |
8.- 16. Rd. | 42 fM | |
17. Rd. | jd. 6. u. 7. fM zusammen abnehmen | (36) |
18. Rd. | jd. 5. u. 6. fM zusm. abn. | (30) |
Augen zwischen 9. u. 10. Rd. anbringen; nach und nach füllen | ||
19. Rd. | jd. 4. u. 5. Rd. zusm. abn. | (24) |
20. Rd. | jd. 3. u. 4. Rd. zusm. abn. | (18) |
21. Rd. | jd. 2. u. 3. Rd. zusm. abn. | (12) |
22. Rd. | jd. 1. u. 2. Rd. zusm. abn. | (6) |
Öffnung zunähen, Faden lang abschneiden –> Nase damit aufsticken, Faden vernähen, Kopf nach dem Füllen so formen, dass er linsenförmig wird |
Kappe, dunkelbraun
1. Rd. | magischer Ring 6 fM | (6) |
2. Rd. | jede fM verdoppeln | (12) |
3. Rd. | jd. 2. fM verdoppeln | (18) |
4. Rd. | jd. 3. fM verdoppeln | (24) |
5. Rd. | jd. 4. fM verdoppeln | (30) |
6. Rd. | jd. 5. fM verdoppeln | (36) |
7. Rd. | jd. 6. fM verdoppeln | (42) |
8. Rd. | jd. 7. fM verdoppeln | (48) |
9. Rd. | jd. 8. fM verdoppeln | (54) |
10. – 14. Rd. | 54 fM | (54) |
15. Rd. | 1 Steigeluftmasche; jd. 8. u. 9. fM zusm. abn. | (48) |
Kappe an den Kopf häkeln, oder nach beenden der Runde mit einer Kettmasche annähen, Faden abschneiden und vernähen |
Körper, dunkelbraun
1. Rd. | magischer Ring 6 fM | (6) |
2. Rd. | jd. fM verdoppeln | (12) |
3. Rd. | jd. 2. fM verdoppeln | (18) |
4. Rd. | jd. 3. fM verdoppeln | (24) |
5. Rd. | jd. 4. fM verdoppeln | (30) |
6. Rd. | jd. 5. fM verdoppeln | (36) |
7. Rd. | jd. 6. fM verdoppeln | (42) |
8. – 12. Rd. | 42 fM | (42) |
13. Rd. | 14 fM, 15. u. 16 fM zusm. abn., 18. u. 19. fM zusm. abn., 21. u. 22. fM zusm. abn., 24. u. 25. fM zusm. abn., 27. u. 28. fM zusm., 14 fM (zwischen den abnahmen wird immer 1 fM gehäkelt) | (37) |
14. Rd. | 35 fM, 36. u. 37 fM zusm. abn. | (36) |
15. – 16.Rd. | 36 fM | (36) |
17. Rd. | jd. 5. u. 6. fM zusm. abn. | (30) |
18. Rd, | 30 fM | (30) |
19. Rd. | jd. 4. u. 5. fM zusm. abn. | (24) |
20. Rd, | 24 fM | (24) |
21. Rd. | jd. 3. u. 4. fM zusm. abn. | (18) |
22. Rd. | 18 fM | (18) |
mit einer KettM beenden, Faden lang abschneiden, füllen, Kopf annähen |
Schwanz, dunkelbraun
1.Rd. | magischer Ring 7 fM | (7) |
2. – 53. Rd. | 7 fM | (7) |
mit KettM beenden, Faden lang abschneiden, Schwanz annähen |
Arme und Beine, hellbraun u. dunkelbraun (starte mit hellbraun, Farbwechsel ab Runde 5)
1. Rd. | magischer Ring 8 fM | (8) |
2. – 22. Rd. | 8 fM, Farbwechsel beachten | (8) |
mit KettM beenden, Faden lang abschneiden, Arme u. beine annähen |
Ohren, hellbraun und dunkelbraun (Farbwechsel in Runde 5)
1. Rd. | magischer Ring 7 fM | (7) |
2. Rd. | alle fM verdoppeln | (14) |
mit KettM beenden, Faden lang abschneiden, Ohren annähen |
Während ich die letzten Sätze hier Schreibe überlege ich, ob ich in den kommenden Tagen noch ein paar Accessoires für das Äffchen herstelle und euch die Anleitungen dazu aufschreibe und hier veröffentliche. Habt ihr da Bock drauf? Lasst mir gern einen Kommentar da.
Ui wie toll!! Danke für diese tolle Anleitung!! 🙏🏼 Sobald ich irgendwie an braune Wolle komme mache ich den Affen …. 🤩
Als Accessoires wäre eine Banane cool!! 💛
Gefällt mirGefällt 1 Person
bei der Farbwahl, kannst du dich auch ganz an denen Geschmack wenden, da gibt’s keine Grenzen. Er kann ja auch ganz bunt werden. Eine Banane wäre sicher super umsetzbar. Danke für deine Idee. 😀
Gefällt mirGefällt mir
Viele Danke für die tolle Anleitung.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nichts zu Danken. 🤗❤
Gefällt mirGefällt mir
Danke für die tolle Anleitung , mein Sohn heißt Anton und liebt Affen Überfalles , also das beste ostergeschenk . Falls du doch noch Accessoires machen solltest , lass es mich wissen
Gefällt mirGefällt mir
Schön, dass der Anton einen Anton im Osternest findet. Ganz viel Spaß mit ihm. 🤗
Gefällt mirGefällt mir
Aaaach der Schlenker Anton hat zur sofortigen Schockverliebung beim Kind geführt ♥️😍. So einfach so cool ich fänd er könnte einen Rucksack brauchen wenn er schon mit Sack und Pack bei uns allen einzieht 😅🤷🏼♀️😁
Gefällt mirGefällt mir
Kinder sind das kritischste Publikum, da freut es mich umso mehr, dass Anton gut angekommen ist. Ein Rucksack ist eine gute Idee, mal sehen, wie sich das umsetzen lässt. 😊
Gefällt mirGefällt mir
Ich werde da jetzt einen Trix draus häkeln – den Kuschelaffen von Bobo Siebenschläfer. Vielen Dank für die Anleitung und deine Mühe! Foto folgt bei Instagram.
Gefällt mirGefällt mir
Jetzt musste ich mich erstmal informieren, um wen es sich da handelt. Nun bin ich schlauer. Ich freu mich aufs Ergebnis. 😊
Gefällt mirGefällt mir